Burrata und Mozzarella stammen beide aus Italien und gehören zur Familie der Frischkäsesorten. Auf den ersten Blick wirken sie ähnlich – doch in puncto Nährstoffe und Kalorien gibt es Unterschiede.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Mozzarella: Klassiker mit leichtem Profil
- Herkunft: Traditionell aus Kuh- oder Büffelmilch.
- Konsistenz & Geschmack: Fest, elastisch, mild.
- Nährwerte (pro 100 g):
- Kalorien: ca. 250 kcal
- Fett: 20 g
- Eiweiß: 18 g
- Vorteile:
- Relativ proteinreich und sättigend.
- Weniger Fett als Burrata.
- Gut für Salate, Pizza oder Sandwiches geeignet.
2. Burrata: Cremiger Genuss
- Herkunft: Ebenfalls aus Italien, ursprünglich aus Apulien.
- Konsistenz & Geschmack: Außen Mozzarella-Hülle, innen weiche, cremige Füllung aus Sahne und Käsebruch.
- Nährwerte (pro 100 g):
- Kalorien: ca. 300–350 kcal
- Fett: 25–30 g
- Eiweiß: 15 g
- Vorteile:
- Extrem cremig und geschmacklich intensiv.
- Reichhaltige Textur – ideal für besondere Gerichte.
- Nachteile:
- Höherer Fett- und Kaloriengehalt.
- Weniger proteinreich als Mozzarella.
3. Fazit: Was ist gesünder?
- Für die Ernährung: Mozzarella ist leichter, fettärmer und proteinreicher – daher in der Regel die gesündere Wahl, besonders bei einer kalorienbewussten Ernährung.
- Für den Genuss: Burrata punktet mit cremigem Geschmack, eignet sich aber eher als gelegentlicher Genuss.
Tipp
Wer beides liebt, kann eine Kombination wählen: Mozzarella für den Alltag, Burrata für besondere Anlässe – so bleibt die Ernährung ausgewogen, ohne auf Genuss zu verzichten.
Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema „Was ist gesünder: Burrata oder Mozzarella?“. Wenn du möchtest, kann ich auch eine übersichtliche Vergleichstabelle erstellen, die Kalorien, Fett, Eiweiß und Geschmack direkt nebeneinanderstellt. Willst du, dass ich das mache?