Die Bedeutung des Blutwertes HB (Hämoglobin)

Der HB-Wert (Hämoglobinwert) ist einer der zentralen Blutwerte, der im Rahmen eines Blutbildes bestimmt wird. Er liefert wichtige Informationen über den Sauerstofftransport im Körper und kann Hinweise auf Krankheiten wie Anämie oder andere Störungen des Blutkreislaufs geben.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!


Was ist Hämoglobin?

Hämoglobin ist ein eisenhaltiges Protein, das in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) vorkommt. Seine Hauptaufgaben sind:

  • Sauerstofftransport: Hämoglobin bindet Sauerstoff in der Lunge und transportiert ihn zu den Körperzellen.
  • Abtransport von Kohlendioxid: Es nimmt Kohlendioxid aus den Zellen auf und bringt es zurück zur Lunge, wo es ausgeatmet wird.

Der HB-Wert zeigt die Konzentration von Hämoglobin im Blut an, gemessen in Gramm pro Deziliter (g/dl).


Normwerte des HB-Wertes

Die Normwerte variieren je nach Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren:

  • Männer: 13,5–17,5 g/dl
  • Frauen: 12,0–16,0 g/dl
  • Kinder: 11,5–14,5 g/dl
  • Neugeborene: 14,0–24,0 g/dl

Abweichungen von diesen Werten können auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen.


Was bedeuten abweichende HB-Werte?

1. Niedrige HB-Werte (Anämie):
Ein zu niedriger Hämoglobinwert wird oft als Anämie bezeichnet. Mögliche Ursachen sind:

  • Eisenmangel: Häufigste Ursache, da Eisen für die Bildung von Hämoglobin essenziell ist.
  • Blutverlust: Z. B. durch Verletzungen, Operationen oder starke Menstruation.
  • Chronische Erkrankungen: Z. B. Niereninsuffizienz oder entzündliche Darmerkrankungen.
  • Vitaminmangel: Ein Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure kann ebenfalls die Blutbildung stören.
  • Erbkrankheiten: Z. B. Sichelzellenanämie oder Thalassämie.

Symptome niedriger HB-Werte: Müdigkeit, Blässe, Atemnot, Herzrasen oder Schwindel.

2. Erhöhte HB-Werte:
Hohe HB-Werte können auf folgende Probleme hinweisen:

  • Dehydration: Ein Flüssigkeitsmangel kann die HB-Konzentration im Blut erhöhen.
  • Rauchen: Kann die Sauerstoffversorgung verringern, was zu einer gesteigerten Hämoglobinproduktion führt.
  • Höhenaufenthalte: In großer Höhe wird mehr Hämoglobin produziert, um den Sauerstoffmangel auszugleichen.
  • Erkrankungen: Z. B. Polyzythämie vera (Überproduktion von roten Blutkörperchen) oder Lungenerkrankungen.

Symptome erhöhter HB-Werte: Kopfschmerzen, Schwindel, Hautrötung oder ein erhöhtes Thromboserisiko.


Warum ist der HB-Wert wichtig?

Der HB-Wert ist ein Schlüsselindikator für die Sauerstoffversorgung des Körpers und die Gesundheit des Blutes. Veränderungen können auf ernste Erkrankungen hinweisen, die oft frühzeitig behandelt werden müssen.


Wie wird der HB-Wert bestimmt?

Der HB-Wert wird im Rahmen eines Blutbildes ermittelt. Dazu wird eine kleine Menge Blut aus der Vene oder Kapillare (z. B. Fingerkuppe) entnommen. Diese Analyse ist einfach und schnell durchführbar.


Wie kann man den HB-Wert beeinflussen?

  • Bei niedrigem HB-Wert:
    • Eisenreiche Ernährung: Z. B. Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse oder grünes Gemüse.
    • Einnahme von Eisenpräparaten: Nach Rücksprache mit einem Arzt.
    • Vitamin B12 und Folsäure ergänzen: Z. B. über tierische Produkte, Vollkornprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel.
  • Bei hohem HB-Wert:
    • Genügend Flüssigkeit trinken: Um die Konzentration des Hämoglobins im Blut zu normalisieren.
    • Rauchen aufgeben: Um eine Überproduktion zu vermeiden.
    • Krankheiten behandeln: Wie Lungenerkrankungen oder Blutverdickungen.

Fazit

Der HB-Wert ist ein entscheidender Parameter für die Diagnose und Überwachung der Blutgesundheit. Abweichungen sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden. Regelmäßige Blutuntersuchungen helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Nach oben scrollen