Ketogene Ernährung – kurz zusammengefasst

Die ketogene Ernährung ist eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährungsform, die den Körper in einen Stoffwechselzustand namens Ketose versetzt. In diesem Zustand nutzt der Körper Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Grundprinzipien

Die ketogene Ernährung basiert auf einer drastischen Reduktion der Kohlenhydratzufuhr (meist unter 50 g pro Tag) und einer erhöhten Aufnahme von gesunden Fetten. Proteine werden in moderaten Mengen konsumiert, um den Muskelaufbau und -erhalt zu unterstützen.

Vorteile

  • Gewichtsabnahme: Durch den erhöhten Fettstoffwechsel kann der Körper gespeicherte Fettreserven besser abbauen.
  • Stabile Blutzuckerwerte: Die Reduzierung von Kohlenhydraten hilft, Blutzuckerschwankungen zu minimieren und kann bei Diabetes-Typ-2-Patienten vorteilhaft sein.
  • Mentale Klarheit und Energie: Viele Menschen berichten von gesteigerter geistiger Leistungsfähigkeit und konstanter Energie.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Durch die Reduktion von Zucker und verarbeiteten Kohlenhydraten kann die ketogene Ernährung Entzündungen im Körper reduzieren.

Lebensmittel in der ketogenen Ernährung

Erlaubt: Fleisch, Fisch, Eier, gesunde Öle, Nüsse, Samen, kohlenhydratarmes Gemüse und Milchprodukte mit hohem Fettgehalt.
Zu vermeiden: Zucker, Getreideprodukte, stärkehaltige Lebensmittel, Hülsenfrüchte und die meisten Früchte.

Fazit

Die ketogene Ernährung kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Wer diese Ernährungsform ausprobieren möchte, sollte sich gut informieren oder professionellen Rat einholen.

Nach oben scrollen