Zahnstein selbst entfernen: Worauf achten?

Zahnstein ist eine hartnäckige Ablagerung auf den Zähnen, die durch verkalkten Zahnbelag (Plaque) entsteht. Er kann zu Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch und Karies führen. Doch kann man Zahnstein selbst entfernen, oder sollte man lieber zum Zahnarzt gehen?

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Ist es sicher, Zahnstein selbst zu entfernen?

Grundsätzlich ist eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt die sicherste Methode. Doch es gibt einige schonende Möglichkeiten, leichte Ablagerungen zu Hause zu reduzieren.

Methoden zur Zahnsteinentfernung zu Hause

Zahnsteinradierer & Schaber
Spezielle Werkzeuge können helfen, Zahnstein vorsichtig zu lösen. Wichtig: Nicht zu fest aufdrücken, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen!

Elektrische Zahnbürste & Zahnseide
Eine gründliche Zahnpflege verhindert, dass sich neuer Zahnstein bildet.

Natürliche Hausmittel (nur unterstützend!)

  • Backpulver oder Natron: Kann leichte Verfärbungen lösen, sollte aber wegen der abrasiven Wirkung nur selten verwendet werden.
  • Apfelessig oder Zitronensaft: Wirken antibakteriell, aber nur sehr sparsam anwenden, da Säure den Zahnschmelz angreifen kann.

Wann sollte man zum Zahnarzt?

Vorsicht! Selbstversuche bergen das Risiko, Zahnfleisch oder Zahnschmelz zu beschädigen. Bei starkem Zahnstein oder Zahnfleischproblemen ist der Gang zum Zahnarzt immer die beste Wahl.

Fazit

Leichte Ablagerungen lassen sich mit guter Mundhygiene und speziellen Hilfsmitteln reduzieren. Bei hartnäckigem Zahnstein sollte aber immer ein Profi ran!

Nach oben scrollen